|
|

|
|
Risiko-Barometer Das 'COVID-19-Trio' - Betriebsunterbrechung, Pandemie und Cyber -Vorfälle - bildet die Spitze des kürzlich erschienenen Allianz-Reports zur globalen Bedrohungslage.
Riskante ETF Eine relativ neue Art börsengehandelter Fonds (ETFs, exchange-traded funds) kann speziell unerfahrene Investoren schnell um viel Geld bringen, warnen Forscher der Ohio State University und der Universität der italienischen Schweiz (USI) in einer Studie.
China wächst an Corona Chinas Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent auf umgerechnet rund zwölf Bill. Euro gewachsen.
Tetris lastet besser aus Ausgerechnet das Spielprinzip von 'Tetris' kann Hotels helfen, eine optimale Auslastung zu erreichen und somit höchstmögliche Umsätze zu generieren.
Sparen oder verschwenden? Viele Menschen überschätzen ihr finanzielles Verantwortungsbewusstsein. Selbst sehr verschwenderische Personen halten sich oft für gute Sparer.
Befristung und Arbeitsmarkt Befristete Dienstverträge haben keinen positiven Effekt auf Beschäftigungsraten und machen sie stattdessen völlig von einer gesunden Wirtschaft abhängig.
Das war das Brexit-Desaster Formal war der Brexit zwar mit 31. Januar erledigt - doch mangels tatsächlichen Plans, wie es nach einer Übergangsfrist weitergeht, blieb er auch 2020 ein wichtiger wirtschaftlicher Unsicherheitsfaktor.
Führer per Zufall wählen? Macht korrumpiert: Grobe Fehlverhalten und Korruption durch Führungskräfte scheinen das einmal mehr zu bestätigen.
Corona bringt Risiko für die Wirtschaft Diese Langzeitfolge der Pandemie ergibt sich aus der repräsentativen Befragung von mehr als 3.600 Berufstätigen in Deutschland, die von HDI zusammen mit dem Institut YouGov durchgeführt wurde.
22% weniger Umsatz im Lockdown Der schwedische Modekonzern H&M hat im vierten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzminus von zehn Prozent auf 52,5 Mrd. Schwedische Kronen (ungefähr 5,1 Mrd. Euro) erlitten.
Santander verkleinert Die spanische Bank Santander streicht in ihrem Heimatland etwa jeden achten Arbeitsplatz. Insgesamt 3.572 Angestellte werden ihren Job verlieren.
Luxusuhren - Mythos oder Realität? Wie bei jeder Technologie sind auch Uhren von vielen Mythen und Missverständnissen umgeben. Einer der größten bekannten technologischen Mythen in jüngster Zeit war der sogenannte Millennium-Bug.
Printmedien ändern sich nachhaltig Corona setzt den ohnehin schon schwachen Printmedien noch mehr zu. Sogar im Abo-starken US-Markt schwinden die Technik-Medien auf Papier.
Libra-Euro ab Jänner Facebook musste mehrfach zurückrudern und seine Kryptowährung anpassen. Nun möchte man im Jänner mit mehreren Varianten starten.
Desinfektionsgerät für Kundenräume Ein elektrischer Spender mit Sensor, der Desinfektionsflüssigkeit abgeben kann wie bei großen Filialketten und Fast Food-Restaurants, ist auch für kleinere Anwendungen verfügbar.
Elektroauto-Förderung 2021 Die Förderung der Elektromobilität wird auch 2021 fortgesetzt. Insgesamt subventioniert der Staat die Stromer mit 46 Mio. Euro.
Verträge, die niemand will Jeder fünfte Verbraucher hat mindestens einen ungewollten Vertrag für beispielsweise Telefon, Streaming oder Strom.
Onlineshop für KMU-Händler  Im aktuellen Content Creator Podcast geht es um den eigenen Onlineshop für KMU und dabei natürlich speziell auch um die Inhalte, die dafür erforderlich sind.
Uniqa baut ab 600 Mitarbeiter müssen in den nächsten zwei Jahren gehen, der größte Teil davon in Form des natürlichen Abgangs im Konzern.
Videos im Quer- oder Hochformat produzieren?  Videos sind heute üblicherweise 16:9 im Querformat, so wie es Monitore und Fernseher immer vorgegeben haben. Doch dann kamen Social Media-Plattformen, die 9:16 ins Hochformat gedreht haben.
Überförderung und Überforderung Die neuen Hilfen für Betriebe in der Pandemie erfreuen die einen und erzürnen die anderen: Lobbyisten mit Kanzlernähe kommen näher an die Fördertöpfe.
Bots verursachen Schäden Eine einzige Bot-Attacke kann E-Commerce-Unternehmen bis zu eine halbe Mio. Dollar (etwa 422.000 Euro) kosten. 2019 hat ein Viertel der US-Firmen durch solche Angriffe Verluste in diesem Ausmaß erlitten.
Malcolm macht Fakten zu Fake News Kommentare von Nutzern auf sozialen Plattformen wie Twitter und Facebook können Faktencheck-Software austricksen. Dadurch ist es Angreifern möglich, korrekte Infos als Fake News zu brandmarken, obwohl sie nicht die Urheber von Postings sind.
Eine Mrd. Dollar Darknet-Bitcoin Das US-Justizministerium hat Bitcoins und andere Kryptowährungen im Wert von einer Mrd. Dollar beschlagnahmt, die sich auf einer mit dem stillgelegten Online-Schwarzmarkt Silk Road verbundenen Website befanden.
ING Diba: Negativzinsen Die schlechte Nachricht: Die ING möchte Negativzinsen einführen, also hohe Spareinlagen durch ein Verwahrunggeld 'bestrafen'. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.
Wirtschaft in Österreich ist zum großen Teil sehr kleinteilig. Einzelunternehmer und Selbstständige, Kleinunternehmer und Mittelunternehmen - und Private, welche ihr Geld investieren oder vermehren wollen. Wir wollen für genau diese Gruppen ein Magazin schaffen, welches das Internet greifbar und nutzbar macht. Es soll Möglichkeiten aufzeigen, wie KMU in Österreich durch das Internet stärker werden und Vorteile schaffen. Über Ihre Mitwirkung und Unterstützung freuen wir uns!
| |
|
|