Journal.at   3.12.2023 12:47    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Wachstum im LuxussegmentWegweiser...
Strahlungskühlung durch KeramikWegweiser...
Welthandel legt stark zu
Meta muss bezahlen lassenWegweiser...
Einbruchschutz: Auf was Diebe schauen
Filmwirtschaft entwickelt sichWegweiser...
Kiel Trade: Mehr Welthandel
Halbe Milliarde Strafe auf der Wall Street
Planung aus der Cloud
Tally Weijl insolvent
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Neuer Rifter


 
Journal.at Kurzmeldungen
Aktuelles  05.02.2015 (Archiv)

Die drei Säulen der Altersvorsorge

Drei Säulen tragen bilden die Altersvorsorge in Österreich: die Pensionsversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge mit staatlicher Förderung.

Gerade für die private Vorsorge gibt es eine Vielzahl von Produkten, die teilweise staatlich gefördert werden. Einen guten Überblick über Altersvorsorgeprodukte für Privatpersonen geben beispielsweise die Experten von AWD, die seit 2013 unter der Marke Swiss Life Select arbeiten. Aber auch der Berater der Hausbank hat nützliche Informationen und Tipps parat.

Die Pensionsversicherung

Alle Angestellten und Arbeiter sind in der Pensionsversicherung pflichtversichert. Der Arbeitgeber zahlt in etwa die Hälfte des Beitragssatzes von 22,8 Prozent. Auch Unternehmer und Selbstständige müssen sich bei einem der fünf Pensionsversicherungsträger versichern. Mit 62,5 Jahren erhalten Versicherte dann die gesetzliche Pension.

Wie in anderen europäischen Ländern auch folgt die Sozialversicherung dem Prinzip des Generationenvertrags: Die Arbeitnehmer zahlen jeweils die Pension für die ältere Generation im Ruhestand. Durch den demografischen Wandel ist dieses System allerdings unter Druck: Heute können sich Arbeitnehmer nicht mehr allein auf die Pensionsversicherung verlassen, sondern sollten die weiteren Bausteine der Altersvorsorge im Blick behalten.

Altersvorsorgemodelle der Arbeitgeber

Die betrieblichen Leistungen sollen die staatliche Pension ergänzen. Dabei können Arbeitgeber zwischen verschiedenen Modellen der betrieblichen Altersvorsorge wählen: Entweder schließen sie einen Vertrag mit einer Pensionskasse schließen und bauen so Anwartschaften für ihre Mitarbeiter auf, die dann im Alter ausgezahlt werden. Oder sie wählen eine Betriebliche Kollektivversicherung.

Weitere Instrumente sind die direkte Leistungszusage an den Mitarbeiter oder der Abschluss einer Lebensversicherung für den Mitarbeiter. Das kann auch steuerliche Vorteile rund um das Gehalt bieten.

Private Ergänzung der Altersvorsorge

Im Jahr 2003 wurde die Zukunftsvorsorge eingeführt. Sie soll die private Altersvorsorge mit staatlichen Prämien unterstützen. Rentenversicherungen und Pensionsinvestmentfonds bieten die entsprechenden Produkte an. Die angelegten Eigenbeiträge und die gezahlten Prämien sind dabei mit einer Kapitalgarantie abgesichert, und die Auszahlung dieser Beträge erfolgt steuerfrei.

Diese Form der Altersvorsorge ist mit über 1,6 Millionen abgeschlossenen Verträgen und einem Gesamtvermögen von über sieben Milliarden Euro von den Österreichern sehr gut angenommen worden. Die prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge zählt heute zu den beliebtesten Anlageformen der privaten Altersvorsorge.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Vorsorge #Altersvorsorge #Pension



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
VBV freut sich über Performance
Mit einer Performance von Plus 3,71 Prozent sowie einem Wachstum bei Kunden, Berechtigten und verwaltetem...

Wann in Pension gehen? Wieviel erhalten?
Das sind nur zwei wesentliche Fragen rund um die Absicherung im Alter, die sich auch jüngere Arbeitnehmer...

Lauter arme Menschen?
Armutsgefährdete Menschen werden in Österreich gerne beim Zücken der verteilenden Gießkanne der öffentlic...

Bausparen: Prämie wird reduziert
Ab 2011 wird der staatliche Zuschuss zum Bausparen gesenkt. Da dieser am Zinsniveau gemessen wird, das de...

70% sind Nettozahler
Nur 30% der Österreicher sind Gewinner der Transferleistungen und steigen in unserem Steuersystem positiv...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple