Journal.at   3.12.2023 12:19    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Aktuelles » Journal Wirtschaft  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Unternehmen in Existenznot
CEO und KI
Konjunktur dürfte rasch ansteigen
Reparaturbonus repariert?
Energie für industrielle IT
Kredit und Klima
Krypto: Investment Kennzahlen
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Neuer Rifter


 
Journal.at Journal Wirtschaft
Aktuell  06.05.2015 (Archiv)

Österreich wird zum EU-Problemfall?

Die Vorzeichen sind nicht gut für das Land, dem es an Reichtum immer noch nicht mangelt. Doch mit den Wachstumsraten und Vorreiterpositionen ist es vorbei, weil die Politik lahmt.

Europa wächst wieder, die Konjunktur springt an. Selbst in Problemregionen zeigen die Zeiger wieder nach oben, Europa gewinnt wieder an Fahrt.

EU erhöht Wachstumsprognosen
0,2% steigerte die EU ihre Prognose für den Euro-Raum innerhalb von nur drei Monaten. Und 0,1% Steigerung gilt für die gesamte EU. Damit gelten Wachstumsraten zwischen 1,5 und 1,8% in diesem Jahr, nächstes schon übe 2%. Österreich liegt dieses Jahr bei 0,8% BIP-Wachstum, kann sich damit nur noch gegenüber Griechenland, Italien, Kroatien und Finnland behaupten.


Bei solchen Aussichten war bisher immer ein Land ganz vorne dabei: Österreich. Mehr Wachstum, mehr Wohlstand, mehr Wohlbefinden und der ewige Drang der Wirtschaft nach vorne, nach außen und immer weiter. Seit der Finanzkrise ist hier aber offensichtlich, dass zwar die Wirtschaft stark, aber der Staat langsam ist. Anderswo wurden durch die Krise notwendige Reformen gemacht, in Österreich wird durchgetaucht. Das rächt sich nun.



Das ohnehin geringe Wachstum, das Österreich vorweisen kann, wird durch das Bevölkerungswachstum (0,6% in Österreich, nur 0,3% in der EU) erklärt, nicht durch gesteigerte Wirtschaftskraft. Hausgemachte Probleme sind weiter nicht gelöst, Österreichs Griechenland im Süden - Kärnten - hat noch immer schlummernde Risiken verborgen. Und die Müdigkeit bei Reformen im Staatsapparat ist offensichtlich.

Bei all den Befunden ist klar, wohin die Reise für den einstigen Musterschüler geht. Nach oben in der Statistik sicher nicht, so lange zurückliegende Erfolge noch den Reformstau verschleiern können, wird sich die Politik hier auch kaum zu wirklichen Schritten hinreißen lassen. Noch kann man Zahlen schönreden und die Menschen ruhig halten - der Druck zu Aktivität hält sich in sehr engen Grenzen.

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Reform #Politik #Staat #Krise #Österreich



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Aufschwung: 2% Wachstum
Die Prognosen der Wirtschaftsforscher wurden deutlich nach oben revidiert. Der Aufschwung ist in Österrei...

Zombies im Wasser
Wie Polit-Zombies die Realwirtschaft verhindern, zeigt der Zorn einer Jungunternehmerin aus dem Burgenlan...

Griechenland ist endlich bereit. Europa nicht.
Eine Befragung der Schuldner, ob sie die Gläubiger bezahlen sollen, war der letzte Höhepunkt der Unsinnig...

Registrierkassenpflicht in Österreich 2016 - alle Details
Die meisten Details zur Steuerreform sind nun klar, die wichtigsten Eckdaten zur heiß besprochenen Regist...

Ökologisierung heißt Verteuerung
Das Steuerpaket der Regierung ist keines der Einsparungen sondern eines, das den Menschen im Lande erneut...

Zeit der Gewerkschaften ist vorbei?
Rundumschlag für erfolgreichere Arbeitsmärkte mit Zukunft: Wie wäre eine Welt ohne Gewerkschaften und Pen...

Kein großer Tag für die Demokratie
Die österreichweite Volksbefragung ist geschlagen. Und trotz unerwartet hoher Beteiligung erzeugt sie ein...

Transparenz aus den Bundesländern
Die Länder, die weniger zu verlieren haben, hüpfen der Bundespolitik nun vor, wie man Transparenz in die ...

Steuern, die uns lustlos machen
Österreich hat eine aufgeblähte Verwaltung, hohe Ineffizienzen im staatlichen System und verteilt teuer G...

Forderung nach Verwaltungsreform
Das Bildungsvolksbegehren hat gezeigt, dass sich die Öffentlichkeit durchaus bei der untätigen Politik be...

Nordeuropa oder Österreich
Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sind an der Planung eines gemeinsamen Staates. In Öster...

Zeitfenster nicht genutzt
Für große Reformen braucht es oft ein 'Window of Opportunity', ein günstiges Zeitfenster zur Umsetzung. U...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple