Aktuelles 10.05.2017 (Archiv)
Steuer-Oasen, Europa und die USA
Einer neuen Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam zufolge haben die 50 größten US-Konzerne 2015 mehr als eineinhalb Bio. Dollar in Steueroasen verschoben.Auch wenn die Praktiken zur effizienten Steueroptimierung beziehungsweise -vermeidung großteils legal sind, bleibt ein fader Beigeschmack. Die Finanzexperten der Organisation warnen zumindest vor noch größeren Schlupflöchern und fordern die Politik zum Gegensteuern auf.
Für die Analyse hat Oxfam gemeinsam mit Wirtschaftsforschern vom Institute for Taxation and Economic Policy Steuererklärungen und andere öffentlich zugängliche Berichte der Unternehmen ausgewertet. Über ein clever konstruiertes Netzwerk von 1.751 Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen konnten die Beträge demnach entsprechend verbucht werden. Laut Oxfam entspricht der Wert von 2015 gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 200 Mrd. Dollar.
Mithilfe der Finanzstrukturen sollen die Konzerne statt des gesetzlich vorgeschriebenen US-Steuersatzes von 35 Prozent im Schnitt nur 25,9 Prozent gezahlt haben. Andere Analysen kommen zu noch niedrigeren Werten. Auch werden die Bestrebungen der Unternehmen um politische Einflussnahme sukzessive größer. Zwischen 2009 und 2015 hätten die analysierten Firmen 2,5 Mrd. Dollar für Lobby-Arbeit in Richtung US-Regierung gezahlt. Hiervon sollen 325 Mio. für Steuerfragen aufgewendet worden sein.
Auch Europa durch Steuer-Oasen geschädigt
Europas 20 größte Banken erzielen über ein Viertel ihrer Gewinne in Steueroasen - ein Ergebnis, das laut der Studie 'Opening the Vaults' von Oxfam International und dem Fair Finance Guide International 'im krassen Missverhältnis zu den realen wirtschaftlichen Aktivitäten der Institute in diesen Ländern' steht.
Die Experten führen das Missverhältnis darauf zurück, dass Banken Steueroasen dazu nutzen, um die Zahlung ihres fairen Anteils an Steuern zu vermeiden, ihren Kunden Steuerhinterziehung und -umgehung zu ermöglichen sowie Regulierungen und gesetzliche Anforderungen zu umgehen. Die Recherche basiert auf den neuen Transparenzanforderungen der EU, wonach europäische Banken detailliert über Gewinne und Steuerzahlungen in allen Ländern berichten müssen, in denen sie aktiv sind.
26 Prozent der Gewinne der 20 größten europäischen Banken (rund 25 Mrd. Euro) wurden 2015 in Steueroasen erwirtschaftet - wohingegen dort nur zwölf Prozent der Bankenumsätze und sieben Prozent der Belegschaften zu verorten sind. Tochterunternehmen in Steueroasen sind im Durchschnitt doppelt so lukrativ für Banken wie in anderen Ländern. Für 100 Euro Umsatz erwirtschaften Banken 42 Euro Gewinn in Steueroasen, verglichen mit nur 19 Euro im weltweiten Durchschnitt.
Angestellte europäischer Banken in Steueroasen sind den Zahlen nach viermal produktiver und generieren im Schnitt 171.000 Euro pro Jahr, verglichen mit 45.000 Euro des Durchschnitts-Angestellten. Luxemburg und Irland sind die bei den Banken beliebtesten Steueroasen, mit fast einem Drittel der Gewinne, die 2015 in Steueroasen verbucht wurden. In der Steueroase Luxemburg wurden Gewinne in Höhe von fast fünf Mrd. Euro erwirtschaftet - mehr als in Großbritannien, Schweden und Deutschland zusammen.
Banken zahlen nur sehr geringe oder gar keine Steuern auf ihre Gewinne in Steueroasen. In Irland haben europäische Finanzinstitute nur einen effektiven Steuersatz von sechs Prozent, das ist gerade einmal die Hälfte des nationalen Regelsteuersatzes. 'Auch die Deutsche Bank und die Commerzbank verbuchten in 2015 massive Gewinne in Steueroasen, zusammen 2,2 Mrd. Euro', so Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand der Organisation Facing Finance, die den Fair Finance Guide in Deutschland koordiniert.
Die Commerzbank zeigt sich in Bezug auf ihre vergleichsweise hohe Arbeitsproduktivität beziehungsweise Profitabilität in Steueroasen auffällig. So erwirtschaftet der durchschnittliche Commerzbank-Angestellte in Deutschland nur 50.000 Euro im Jahr, während sein Commerzbank-Kollege in einer Steueroase 260.000 Euro Gewinn im gleichen Zeitraum generiert. Auch die Profitabilität der Commerzbank ist mit 51 Euro Gewinn pro 100 Euro Umsatz in Steueroasen fast doppelt so hoch wie im internationalen Durchschnitt der Bank, die in 2015 Gewinne von mehr als 300 Mio. Euro in Steueroasen verbuchte.
Auch die Deutsche Bank profitiert laut Länderberichterstattung von einer Gewinnverschiebung. 2015 wurden annähernd zwei Mrd. Euro an Gewinnen in Steueroasen verbucht - wohingegen global ein Verlust von 6,1 Mrd. Euro deklariert wurde. Insbesondere in der Steueroase Luxemburg, wo 1,2 Mrd. Euro Gewinn verbucht wurden, ist die Profitabilität der Angestellten mit durchschnittlich zwei Mio. Euro pro Angestellten und Jahr beziehungsweise 74 Euro Gewinn pro 100 Euro Umsatz außergewöhnlich hoch.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Steuern #Europa #USA #Studie #Banken
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Banken lieben Steueroasen
Europas führende Banken verbuchen jedes Jahr 20 Mrd. Euro oder 14 Prozent ihrer Gesamtgewinne in 17 Staat...
US-Banken sind stark
Während Europas führende Banken mit Gewinnrückgängen auf gut 26 Mrd.Euro kämpfen, haben die zehn größten ...
Europas Banken hinken nach
Europäische Finanzinstitute können immer weniger mit ihren Pendants in den USA mithalten, wie eine aktuel...
Werbeabgabe auf Internet
Kerns Plan A (von Minister Drozda nun zu konkretisieren) und Schellings Plan Würstelstand führt vor Allem...
Steuerschlupflöcher in Oasen
Die kleine und mittelständische Wirtschaft wird durch immer mehr Auflagen und Steuern ausgenommen, die gr...
Win-Win: Zypern ist gerettet
Lange hat es gedauert, bis man in Zypern am Ziel war. Nun ist man am Ende der Verhandlungen, die EU hat s...
Irische Steuer-Vergehen
Irland lebt über seine Verhältnisse. Das ausbleibende Wachstum hat aufgedeckt, dass das irische System ni...
Steueroase für Banken
Die AK sieht Österreich als Steueroase für die ansässigen Banken. Der Staat greife nicht ausreichend steu...
Kniefall beim Bankgeheimnis
Österreich gibt klein bei und lockert das Bankgeheimnis für Ausländer. Die Folgen sind noch nicht absehba...
Steuern in der Slowakei
Wer angesichts der Krise die Internationalisierung zurückstellt, ist selbst schuld. Eine Steueroase direk...