|
|

|
|
Ungesunde Wissens-Arbeit Nur 27 Prozent der sogenannten Wissensarbeiter haben ein gesundes Verhältnis zu ihrem Job. Das zeigt eine weltweite Befragung von 15.000 dieser Beschäftigten durch den Computer-Konzern HP.
Berater mit ChatGPT erfolgreicher Berater, die die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Recherche- und Texterstellungs-Software ChatGPT-4 verwenden, können ihre Aufgaben deutlich schneller und besser erledigen als diejenigen, die das Tool nicht verwenden.
Enttäuschende Zinsen Die Abkehr der Nullzins-Politik der EZB kommt bei den Verbrauchern nicht an. Laut einer Analyse des Vergleichsportals Verivox liegen die Tagesgeldzinsen bei vielen Banken und Sparkassen nach wie vor lediglich knapp über der Nulllinie.
Finanzbildung an Schulen ist schlecht Die Schulbildung in Finanzfragen ist unzureichend. Das meinen 81 Prozent der deutschen Verbraucher laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands.
Reparaturbonus repariert? Nächste Woche startet der neue Reparaturbonus, der alte Geräte wieder fit machen soll statt neue kaufen zu müssen.
Kiel Trade: Mehr Welthandel Laut dem neuen 'Kiel Trade Indicator' des Kiel Instituts für Weltwirtschaft zeigt der weltweite Handel im August eine deutliche Gegenbewegung zu den schwachen Sommermonaten.
Keine Gierflation? Nur Unternehmen, die Marktmacht haben, konnten seit Beginn des Eroberungskrieges Russlands gegen die Ukraine ihre Gewinnmargen steigern, so eine Studie der Bank of England.
Energie für industrielle IT Die Stromversorgung der IOT-Geräte und Sensoren sowie der Kommunikation in der Industrie soll durch Forschung verbessert werden.
Jugend will selbstständig sein Die meisten Angehörigen der Generation Z (nach 1997 geboren) würden sich lieber selbstständig machen als für jemand anderen zu arbeiten.
CO2-Steuer für Reiche Die zehn Prozent der Amerikaner mit den höchsten Einkommen sind für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist das Ergebnis einer Studie von Jared Starr, Umweltwissenschaftler der University of Massachusetts Amherst.
App zur Führung Blinder Die neue Navigations-App 'Commute Booster' von Forschern der New York University soll es Blinden und Sehbehinderten erleichtern, sich in U-Bahnhöfen zurechtzufinden.
Extremismus durch Social Media Social-Media-Algorithmen sind nicht auf menschliche soziale Instinkte abgestimmt, die die Zusammenarbeit fördern sollen, was eine Polarisierung und Fake News befeuern kann.
Arbeitskräfte werden aufgespart US-Unternehmen horten Arbeitskräfte, obwohl sich die Konjunktur abkühlt - eine Lektion aus der Corona-Pandemie. Ein Beispiel für dieses Umdenken liefert Kevin Kelly, CEO von Emerald Packaging.
Weniger Handel Der Welthandel trübt sich weiter ein. Das zeigt sich auch im aktuellen 'Kiel Trade Indicator' des Kiel Institut für Weltwirtschft.
Weniger Engpass In der Industrie gibt es immer weniger Probleme mit Materialknappheit - die einst kritische Lage in den Lieferketten entspannt sich zusehends.
Halbe Milliarde Strafe auf der Wall Street Die US-Kontrollbehörden Securities and Exchange Commission (SEC) und Commodity Futures Trading Commission (CFTC) haben Wells Fargo und eine Reihe weiterer Wall-Street-Firmen zu einer Geldstrafe von zusammen rund 500 Mio. Euro verdonnert.
Kredit und Klima Wegen der Nichteinhaltung der Ziele zur Minderung der CO2-Emissionen müssen 59 Staaten künftig mit einer Herabstufung durch Rating-Agenturen rechnen, was die Schuldendienstkosten ansteigen lässt.
Mehr Fälschung im Euro Besonders stieg die Anzahl der falschen 200- und 500-Euro-Banknoten. Dadurch fiel im ersten Halbjahr 2023 die Schadenssumme um 66 Prozent höher aus als im vorherigen Halbjahr.
China von USA finanziert US-Bürger finanzieren unwissentlich chinesische Unternehmen, die eigentlich von der eigenen Regierung wegen Sicherheits- und Menschenrechtsbedenken auf die schwarze Liste gesetzt wurden.
Private Gesundheit teurer Private-Equity-Unternehmen als neue Eigentümer von Pflegeheimen oder Krankenhäusern führen in vielen Fällen zu erhöhten Kosten und verminderter Qualität der medizinischen Versorgung, wie eine Studie unter der Leitung der Columbia University zeigt.
Weniger Altersvorsorge Wegen der aktuellen Krisen hat jeder zweite Amerikaner seine täglichen Ausgaben bereits reduziert und weitere 28 Prozent planen, es auch zu tun. 47 Prozent haben einen Ausgabenplan erstellt, 33 Prozent sehen einen solchen vor.
Bausparen wieder attraktiv Die Anzahl an Bausparverträgen in Österreich steigt und steigt - zwar sind wir noch nicht zurück im Bereich der besten Jahre des 'Bausparers', die Nachfrage ist trotzdem enorm gestiegen.
B2B-Entscheidungen nach Social Media-Marketing Jüngere B2B-Käufer sind der Hauptgrund dafür, dass Vermarkter ihre Social-Media-Marketingstrategien auffrischen müssen. Davon ist das Marktforschungsunternehmen Insider Intelligence überzeugt.
Planung aus der Cloud Unternehmen planen zunehmend cloudbasiert. Neben cloudbasierten Planungslösungen ist die Integration von Planung und Analyse ein deutlicher Trend.
HR noch ohne KI Gerade einmal fünf Prozent der HR-Führungskräfte in den USA haben bis dato generative künstliche Intelligenz (KI) in ihren Aufgabenbereich integriert.
Krypto: Investment Kennzahlen Die Mehrheit der Anleger in Krypto-Währungen legt keinen Wert auf Kennzahlen, die erfahrene Krypto-Händler bei der Bewertung der Rentabilität und Attraktivität von Krypto-Assets einsetzen, so eine Umfrage des Fintech-Unternehmens Broadridge Financial.
Tally Weijl insolvent Und die nächste Insolvenz: Der Modehändler will ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung anstreben.
Wirtschaft in Österreich ist zum großen Teil sehr kleinteilig. Einzelunternehmer und Selbstständige, Kleinunternehmer und Mittelunternehmen - und Private, welche ihr Geld investieren oder vermehren wollen. Wir wollen für genau diese Gruppen ein Magazin schaffen, welches das Internet greifbar und nutzbar macht. Es soll Möglichkeiten aufzeigen, wie KMU in Österreich durch das Internet stärker werden und Vorteile schaffen. Über Ihre Mitwirkung und Unterstützung freuen wir uns!
| |
|
|