|
|

|
|
Weniger Einkommen, mehr Schmerzen Ein niedrigerer Einkommensstatus steht mit der höheren Wahrscheinlichkeit einer Schmerzerfahrung in Zusammenhang. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie unter Leitung von Lucia Macchia von City, University of London.
KI im KMU Zwei Drittel aller Kleinunternehmen in Kanada und den USA mit meist zwei bis fünf Mitarbeitern wollen künftig KI-Tools wie ChatGPT, Google Bard und Microsoft Bing testen und auch einsetzen, wie eine FreshBooks-Umfrage unter 1.000 Personen zeigt.
Weniger Produktion in China Die Aktivität in Chinas Fabriken ist gegenwärtig auf das niedrigste Niveau seit dem Ende der Null-Covid-Politik der Regierung gesunken. Das zeigen die aktuellen Zahlen zum Monat Mai aus dem National Bureau of Statistics der Volksrepublik.
Schneiders wird geschlossen Die Bekleidungsfirma aus Salzburg wird nicht weitergeführt. Aus der Insolvenz wird nun das Ende des Unternehmens gewiss.
Gefahren und Arbeitsunfälle Laut einer neuen Analyse der University of Waterloo treten Unfälle am wahrscheinlichsten in Arbeitsumfeldern auf, die nur über eine durchschnittliche Gefährlichkeit verfügen.
Abhängigkeiten im Handel Die Importabhängigkeit von sehr wenigen Agrarhandelspartnern gefährdet die Ernährungssicherheit in Europa. Zu dem Schluss kommt das Karlsruher Institut für Technologie in einer neuen Studie.
Schulden in Raten Laut einer neuen Umfrage des US-Finanzportals LendingTree nutzen US-Bürger zunehmend Apps für 'Kaufe heute, bezahle später' (BNPL), um den täglichen Bedarf an Lebensmitteln und anderen häufig benötigten und auch hochwertigen Waren zu decken.
China in den USA In den USA aktive Unternehmen aus China sehen sich einem 'etwas schlechteren' Geschäftsumfeld gegenüber, das sich angesichts der wachsenden Spannungen zwischen den beiden Nationen noch verschlechtern könnte.
Buchhaltung per KI Der jüngst KI-Chatbot 'GPT-4' von OpenAI soll künftig auch die Buchhaltung von Unternehmen übernehmen. Er hat, beteuert OpenAI, die entsprechende Prüfung mit hoher Punktzahl bestanden.
Spray gegen Energie Forscher der Nanyang Technological University Singapore (NTU) haben eine neue hocheffiziente Spray-Kühltechnik für Server-CPUs entwickelt.
Diensthandy privat? 88 Prozent derjenigen, die ein Dienst-Handy haben, dürfen es auch für private Zwecke nutzen.
Twitter und der Bankensturm Intensive Konversationen über Finanzinstitute auf Twitter erhöhen das Risiko eines Bankensturms. Zu dem Schluss kommen Forscher aus den USA, Spanien und Frankreich in einer neuen Studie.
Kunden im Checkout Kompliziertes Bezahlen bei Online-Einkauf, der sogenannte Checkout-Prozess, schreckt Kunden ab. Das zeigt eine Umfrage des US-Online-Kassensystem-Anbieters Bolt.
Nachhaltiges Wirtschaften mit Holz in Hof Das aktuelle Interview der Plattform 'Better great together' zeigt einen Einblick in die Arbeit der Wintergroup, die Holz verarbeitet und jetzt im Bereich der Energie neue Wege geht.
Einladungen zu Konferenzen: EAM und ITSM In Wien und in Zürich kommen die Experten zusammen, einerseits rund um Enterprise Architecture Management, andererseits rund um den Service Desk und IT-Service Management.
Venture Capital Markt im Krisenmodus Der European Venture Sentiment Index (EVSI) wird von Venionaire Capital gemeinsam mit Netzwerkpartnern wie EY, dem European Super Angels Club (ESAC) sowie mehreren internationalen Angel-Organisationen seit Q1 2020 quartalsweise erhoben.
Sichere Daten Unternehmen, Behörden und Organisationen nutzen mehrheitlich Sicherheitstechnologien wie Firewalls und Passwortmanager, um Daten und Systeme abzusichern.
KI-Texte in Firmen Künstliche Intelligenz (KI) zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten.
Kreislaufwirtschaft zum Klima Ökobilanzen in Kombination mit ökonomischen Modellen können Unternehmen helfen, Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft zu unternehmen. Das zeigt die Doktorarbeit von Bening Mayanti an der Universität Vaasa.
Folie statt Klimaanlage Forscher der University of Cambridge haben bunt schimmernde Folien entwickelt, die ohne Farbpigmente auskommen und künftig Autos und Gebäude kühlen sollen. Sie reflektieren die Wärmestrahlen der Sonne und bleiben so kälter als die Umgebung.
Innere Uhr macht Kopfweh Cluster-Kopfschmerzen und Migräne haben eine starke Verbindung zum zirkadianen System, also der inneren Uhr, die Körpervorgänge reguliert. Zu dem Ergebnis kommt eine Meta-Analyse unter der Leitung des University of Texas Health Science Center.
Freelancer nicht lange bei Beratern Die großen Unternehmensberatungsfirmen drohen laut einer Umfrage von Comatch auszubluten. Denn sieben von zehn ihrer Mitarbeiter wollen innerhalb der nächsten zehn Jahre lieber freiberuflich tätig sein.
Neue Regeln für Kredite Die Vergabe von Krediten wurde mit neuen Grenzen und Bewertungen erleichtert. Damit werden die strengen Vorgaben aus dem letzten Jahr etwas verfeinert.
Vertrauen steigert Produktivität im Homeoffice Telearbeiter, die sicher sein können, dass sich diese Form der Arbeit nicht negativ auf die Anerkennung ihrer Beiträge oder ihren beruflichen Aufstieg auswirkt, sind meist produktiver als wenn sie im Büro arbeiten.
Ukrainische KMU halten durch! Der Großteil der KMU in der Ukraine hat seine Aktivitäten gut ein Jahr nach Beginn der russischen Invasion stabilisiert und trotz der verheerenden Auswirkungen auf die Wirtschaft Widerstandsfähigkeit bewiesen.
Wirtschaft in Österreich ist zum großen Teil sehr kleinteilig. Einzelunternehmer und Selbstständige, Kleinunternehmer und Mittelunternehmen - und Private, welche ihr Geld investieren oder vermehren wollen. Wir wollen für genau diese Gruppen ein Magazin schaffen, welches das Internet greifbar und nutzbar macht. Es soll Möglichkeiten aufzeigen, wie KMU in Österreich durch das Internet stärker werden und Vorteile schaffen. Über Ihre Mitwirkung und Unterstützung freuen wir uns!
| |
|
|