Konkurse und Insolvenzen in Österreich
Wenn ein Ausgleich droht und ein Unternehmen den Konkurs eröffnet, dann kann das Wissen rund um Insolvenzen in Österreich nicht schaden.Zur Konkurseröffnung müssen schließlich offene Forderungen eingebracht werden - und rechtzeitig vorher informiert könnte noch ein Inkasso möglich sein. Seit die Daten im Internet stehen, sind die Veröffentlichungen in Zeitungen jedoch nicht mehr vollständig.
Hier finden Sie jedoch die Links zu den Konkurs-Daten, die Sie bei aktuellen Insolvenzen brauchen werden. Und weiter unten dann auch die Informationen zu den Begriffen und rechtlichen Basics.
Insolvenz-Informationen
Insbesondere der KSV hat sich schon immer mit den Daten zu Insolvenz, Inkasso und Kreditschutz vervorgetan. Neben der Vertregung von Gläubigern kann man zur Information auch im Web auf die Datenbanken zugreifen:
KSV Konkurseröffnungen
Die Wirtschaftskammer berichtet laufend über Zu- und Abgänge unter den Mitgliedern. Insbesondere die Abgänge durch Insolvenz sind hier relevant:
Insolvenzen WKO
Doch auch andere öffentliche Stellen sind mit gratis Informationen freizügig.
Konkurs-Information der Justiz
Die Justiz in Österreich zeigt die Insolvenzeröffnungen auch im Internet an. Seit Beginn dieses Jahrtausends ist die komplette Datenbank bereits im Internet. Die Insolvenz-Datei kann frei durchsucht werden:
Insolvenzdatei der Justiz
Edikte, Zwangsversteigerungen
Die Edikte bietet die Justiz ebenfalls online an, Schnäppchenjäger besuchen diese Seiten nicht selten. Die Daten bleiben ein bis drei Jahre nach Konkurseröffnung im Web und können auch dann noch eingesehen werden.
Insolvenz oder Konkurs?
'Konkurs' ist der Fachbegriff in der Schweiz und wird auch in Österreich sprachlich oft verwendet. Hier ist es jedoch die 'Insolvenz', die rechtlich der korrekte Begriff ist. Das stammt aus dem Lateinischen von 'insolvens', dessen 'Uneinlösbarkeit' auf Schuldscheine Bezug nimmt. Eine Insolvenz kennzeichnet eine Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners. Fehlende Liquidität (vorhandene verfügbare Geldmittel) oder Überschuldung (also eine Schuldenlast vorhanden ist, die nicht mehr getilgt werden kann) sind Grund für eine Insolvenz.
Das Insolvenzrecht befindet sich insbesondere durch die verstärkte Nutzung in Reform und wird sich weiter ändern. So sind geringere Quoten und ein Sanierungsplan als Konzept (Eigenverwaltung statt gerichtliche Masseverwalter) vorgesehen.
Ausgleich - Vergleich mit Gläubigern
Insolvenzen können durch Schuldenerlass, Stundungen und Ratenzahlungen oder zusätzliche Bürgschaften umgangen werden. In einem Konkursverfahren kann es auch zu einem Vergleich kommen ('Zwangsausgleich', Mindestquote 40%). Vor einem gerichtlichen Ausgleich im Insolvenzverfahren kann es aber auch schon zu einem außergerichtlichen Ausgleich kommen - das spart Kosten.
Ist ein Ausgleich nicht möglich, d.h. kann die Quote nicht erfüllt werden, dann spricht man vom Anschlusskonkurs.
Aktuelle Insolvenzen, Konkurse, Ausgleiche und Sanierungen
23.05.2023
Schneiders wird geschlossen
Die Bekleidungsfirma aus Salzburg wird nicht weitergeführt. Aus der Insolvenz wird nun das Ende des Unternehmens gewiss.
24.02.2023
Freytag & Berndt muss verkauft werden
Kartografie bietet Freytag & Berndt aus Wien seit 250 Jahren an - und ist dabei nicht nur erfolgreich, sondern mit der Kompenz aus den Alpen auch angesehen gewesen. Seit Corona ist der Verkauf eingebrochen.
15.12.2022
Insolvenzen steigen 2022
Der KSV hat hochgerechnet, wie das aktuelle Jahr in der Insolvenzstatistik abschneiden wird. Kurz: Es wird wieder das Vorkrisen-Niveau erreicht.
In den Links zu den Artikeln in unseren Magazinen hier finden Sie Aktuelles rund um Sanierungsverfahren, Konkurse und Insolvenzen in und um Österreich.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Konkurs #Konkurse #Insolvenz #Insolvenzen #Inkasso
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |