Journal.at   4.10.2023 09:16    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Kiel Trade: Mehr Welthandel
Halbe Milliarde Strafe auf der Wall Street
Planung aus der Cloud
Tally Weijl insolvent
Social Media als Hacker-ZielWegweiser...
Ab heute zahlen Auftraggeber den Makler
Firmen werden CO2-neutral
Weniger Produktion in China
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Betrug mit Whatsapp und Tiktok-Mall


 
Journal.at Kurzmeldungen
Aktuelles  13.11.2014 (Archiv)

Geübte Sicherheit

Wenn es um die Sicherheit in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Energiewirtschaft in Österreich geht, sehen sich die heimischen Institutionen und Stromversorger durchaus in der Lage, böswillige Hacker-Attacken zu bewältigen.

'Sowohl die Kommunikationsflüsse als auch die technischen Maßnahmenpläne, die seitens der E-Wirtschaft für Ernstfälle erarbeitet wurden, funktionieren gut', betont Sonja Steßl, für IKT und E-Government zuständige Staatssekretärin im Bundeskanzleramt heute, Mittwoch, bei der Präsentation der Ergebnisse der nationalen Cyber-Security-Übung CE.AT, die im Rahmen der von der EU organisierten paneuropäischen 'Cyber Europe 2014' durchgeführt worden ist.

'Das Zusammenwachsen von IT-Infrastruktur und Strom-Infrastruktur bringt große Chancen, aber auch neue Gefahren', stellt Steßl klar. Aus Sicht des Bundeskanzleramts, das als nationale Koordinierungsstelle in Sachen Cyber-Security fungiert, sei es deshalb besonders wichtig, die strategischen Entscheidungsträger aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft für die konkreten Risiken zu sensibilisieren. 'Es braucht das allgemeine Verständnis, dass dieses Thema immer wichtiger wird', betont die Staatssekretärin. Ziel der jüngsten Übung sei es gewesen, gemeinsam und abgestimmt Risiken in den Datennetzen zu antizipieren und schneller und effektiver auf allfällige Bedrohungen reagieren zu können.

'Österreich beteiligte sich heuer - nach 2010 und 2012 - bereits zum dritten Mal an dieser europaweiten Übung', verrät Steßl auf Nachfrage von pressetext. Zentral koordiniert wird die 'Feuerwehrübung für Internetsicherheit' von der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA). Durchführungszeitraum war der 30. Oktober 2014, teilgenommen haben insgesamt 28 Organisationen und Unternehmen der öffentlichen Verwaltung, der Gas- und Stromwirtschaft sowie der Internet Service Provider.

'Das Übungsdesign sah die Simulation eines großangelegten, internationalen Cyber-Angriffs auf Betreiber kritischer Infrastrukturen in mehreren Eskalationsstufen vor', erläutert Manfred Mazuka, Leiter der Präsidialsektion im Bundeskanzleramt. Von DDoS-Angriffen, Website-Defacements über Datendiebstahl und Veröffentlichung sensibler Informationen bis hin zu Angriffen auf Kraftwerke und Gasspeicher sei alles vertreten gewesen. 'Die Bilanz fällt durchwegs positiv aus', resümiert Barbara Schmidt, Generalsekretärin der Interessensvertretung Österreichs Energie. 'Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es aber nicht', meint die Expertin.

Laut 'Threat Landscape Report' der ENISA ist die Zahl der internetbasierten Angriffe 2013 im Vergleich zum Vorjahr weltweit um fast ein Viertel angestiegen. Die Gesamtzahl der Datenschutzverletzungen hat sich im selben Zeitraum um 61 Prozent erhöht. Diese Verletzungen führten zum Verlust von zig Mio. Datensätzen und mehr als 552 Mio. ungeschützten Identitäten. Wirtschaftsschätzungen zufolge kosteten Spionage und Cyber-Attacken im Jahr 2013 global gesehen zwischen 300 Mio. und einer Bio. Dollar (rund 802 Mio. Euro). 'Bereits ein 24-stündiger Blackout in Österreich würde einen volkswirtschaftlichen Schaden von über 865 Mio. Euro verursachen', so Staatssekretärin Steßl abschließend.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Sicherheit #Terror #Cyberterror



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Angriffe versus Wachstum
Die größte Bedrohung für das Wachstum von Unternehmen ist eine Cyberattacke. Das besagt der Equinix-Repor...

EU-Kommission plant Änderungen im Datenschutz
Gegen unerlaubte Werbung und Spams will man mit einer neuen Datenschutzrichtlinie in Europa vorgehen. Abe...

DDOS gegen DNS, Angriff der Haushaltsgeräte
Ein massiver Angriff auf einen der großen DNS-Anbieter in den USA hat weite Bereiche großer Websites unau...

Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl
Unternehmen sind die Notrufe und Dienstleister nicht bekannt, die bei typischen IT-Angriffen notwendig si...

Cyberterror bleibt gefährlich
Seit der Entdeckung des Wurms Stuxnet, der iranische Urananlagen angegriffen hat, ist die Sicherheit mit ...

China: Armee und Cyberterror
Das chinesische Militär soll hinter einer Unzahl an Hacker-Angriffen auf US-amerikanische Einrichtungen d...

US-Banken im Visir des Cyberterrors
Eine für das Frühjahr 2013 geplante großangelegte Cybercrime-Kampagne, bekannt als 'Project Blitzkrieg', ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuelles | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple