Wirtschaft 22.06.2022
Digitaler Wandel behindert
Digitalisierung wird durch die Pandemie nicht nur beschleunigt, sondern auch gestört. Lieferketten und Versorgung machen es Unternehmen schwerer, den Wandel durchzuführen.Der Weiterentwicklung der Digitalisierung in Deutschland droht ein Dämpfer. Für 94 Prozent der Unternehmen hat das Thema durch die Pandemie zwar an Bedeutung gewonnen, aber 95 Prozent erwarten, dass gestörte Lieferketten, Inflation (92 Prozent) und Unsicherheit in Bezug auf die Energieversorgung infolge des Ukraine-Krieges (78 Prozent) nun die Digitalisierung einbremsen. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands BITKOM unter 604 Firmen in Deutschland.
Unbestritten ist die Erfordernis zum Ausbau der Digitalisierung. Zwei Drittel (69 Prozent) der Firmen gehen davon aus, dass in fünf Jahren digitale Geschäftsmodelle von sehr großer Bedeutung oder sogar entscheidend für den eigenen wirtschaftlichen Erfolg sein werden. 'Digitalisierung ist das beste Mittel für Widerstandsfähigkeit und Resilienz gegenüber Krisen jeder Art', so BITKOM-Präsident Achim Berg.
2022 investieren vier von zehn Unternehmen laut der Umfrage mehr in Digitalisierung als noch 2021, davon 28 Prozent eher mehr, 15 Prozent sogar deutlich mehr. 31 Prozent halten die Investitionen stabil. Und 17 Prozent fahren die Ausgaben eher zurück, fünf Prozent kürzen sie sogar deutlich. 2023 wollen die Unternehmen jedoch stärker auf die Investitionsbremse drücken. Dann wollen nur noch zwei Prozent deutlich mehr für die Digitalisierung ausgeben, 16 Prozent eher mehr.
Aber 19 Prozent wollen eher weniger in Digitalisierung investieren, 14 Prozent sogar deutlich weniger. 42 Prozent wollen die Ausgaben verglichen mit dem laufenden Jahr unverändert lassen. 'Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern sich und belasten auch die Unternehmen', so Berg.
Kritisch ist der Blick auf die deutsche Wirtschaft insgesamt. Nur zwei Prozent der Unternehmen sehen Deutschland im weltweiten Vergleich bei der Digitalisierung als führend an, 24 Prozent sehen die Wirtschaft in der Spitzengruppe. Aber ein Drittel (36 Prozent) verortet Deutschland im Mittelfeld, 27 Prozent unter den Nachzüglern und acht Prozent sogar als abgeschlagen.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Digitalisierung #Corona #Wirtschaft
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Institute of Digital Sciences Austria in Linz
Das IDSA soll analog zum ISTA als eigenständige sogenannte 'Universität' geführt, aber nicht nach Univers...
MINT im Roadlab
Um Menschen in ganz Österreich zu erreichen, bietet das Technische Museum Wien mit dem roadLAB ein neues,...
Wenig Onlinekompetenz bei Lehrern
Nur jeder Fünfte hält die Online-Medienkompetenz von Lehrenden für sehr gut (3 Prozent) und gut (17 Proze...
Nachlass in Daten
Der immer wichtiger werdende digitale Nachlass umfasst neben Social-Media-Accounts und E-Mails auch Krypt...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |