Journal.at   4.10.2023 08:54    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Aktuelles » Journal Wirtschaft  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Reparaturbonus repariert?
Energie für industrielle IT
CO2-Steuer für Reiche
Kredit und Klima
Krypto: Investment Kennzahlen
Salamander und Delka werden geschlossen
Brief-Porto in Österreich 2023 teurer
Leiner und Kika schließen größeren Teil der Filialen
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Betrug mit Whatsapp und Tiktok-Mall


 
Journal.at Journal Wirtschaft
Recht & Steuern  23.08.2023

CO2-Steuer für Reiche

Die zehn Prozent der Amerikaner mit den höchsten Einkommen sind für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das ist das Ergebnis einer Studie von Jared Starr, Umweltwissenschaftler der University of Massachusetts Amherst.

Die Einnahmen aus Finanzanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Starr und sein Team empfehlen Steuern einzuführen, die sich auf die durch Kapitalerträge ausgelösten CO2-Emissionen beziehen, um das Ziel der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad Celsius fair zu erreichen.

Wissenschaftler und Umweltschützer wissen längst, dass der Konsum, dazu gehören Menge und Art der Lebensmittel, die Fahrzeuge, die wir fahren, und all die Dinge, die wir kaufen, eng mit den Treibhausgasemissionen zusammenhängt. Die traditionelle Umweltpolitik hat versucht, den Konsum entweder einzuschränken oder in umweltfreundlichere Wege zu lenken. Statt Fleisch sollen die Konsumenten mehr pflanzliche Nahrung zu sich nehmen oder ein Auto mit Verbrennungsmotor gegen ein E-Auto austauschen, das direkt und indirekt über die Lebensdauer ein bisschen weniger Emissionen verursacht.

'Verbrauchsbasierte Ansätze zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen sind regressiv. Sie bestrafen die Armen unverhältnismäßig stark, während sie wenig Auswirkungen auf die extrem Reichen haben, die dazu neigen, einen großen Teil ihres Einkommens zu sparen und zu investieren', unterstreicht Starr. Konsumbasierte Ansätze übersähen etwas Wichtiges: CO2-Verschmutzung generiere Einkommen, aber wenn dieses Einkommen in Aktien reinvestiert werde statt für das Nötigste ausgegeben zu werden, unterliegt es keiner verbrauchsbasierten Kohlenstoffsteuer', so Starr.

'Was passiert, wenn wir uns darauf konzentrieren herauszufinden, wie Emissionen Einkommen schaffen, und nicht, wie sie den Konsum ermöglichen?', fragt Starr. Eine Antwort auf diese Frage fällt nur bei den klimatischen Auswirkungen von Löhnen und Gehältern leicht, den Haupteinkommensquellen für 90 Prozent der Amerikaner. Doch es sei sehr schwierig gewesen, ein Gefühl für die Folgen von Kapitalerträgen zu bekommen, die eine große Quelle des Vermögens der reichsten Amerikaner ausmachen.

Um dieses Problem zu lösen, haben die Forscher 2,8 Mrd. sektorübergreifende Finanztransfers aus 30 Jahren und den daraus resultierenden Fluss von CO2 und Einkommen verfolgt. So konnten sie zwei verschiedene Werte berechnen: lieferantenbasierte und produzentenbasierte Treibhausgasemissionen. Lieferantenbasierte Emissionen sind die, die von Öl-, Gas- und Kohleindustrie verursacht werden. Deren betrieblichen Emissionen sind eigentlich recht gering, aber sie erzielen enorme Gewinne, indem sie Öl an andere verkaufen, die es verbrennen und hohe Emissionen verursachen. Erzeugerbedingte Emissionen werden dagegen direkt durch den Betrieb des Unternehmens freigesetzt, etwa in einem Kohlekraftwerk.

40 Prozent der US-Emissionen sind auf die Einkommensströme der obersten zehn Prozent zurückzuführen. Auch verursacht allein das oberste eine Prozent 15 bis 17 Prozent der Emissionen des Landes. Im Allgemeinen haben weiße, nicht-hispanische Haushalte das höchste emissionsgebundene Einkommen und schwarze Haushalte das niedrigste. Die Emissionen steigen zudem tendenziell mit zunehmendem Alter an und erreichen ihren Höhepunkt in der Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen, bevor sie zurückgehen. Um Abhilfe zu schaffen, schlagen Starr und seine Kollegen eine einkommens- und aktienbasierte Besteuerung von Emissionen vor und nicht nur die Besteuerung des Verbrauchs.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Geld #Steuern #CO2 #Klimawandel



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Diesel mit Wasserstoff noch sauberer
Die Umweltbilanz von Dieselmotoren lässt sich dank eines neuen Konzepts von Forschern der University of N...

CO2 wird klimaneutrales Methan
Forscher unter der Leitung von Hefeng Cheng von der Shandong University haben einen wirtschaftlichen Weg...

Vorsteuerabzugsfähig in Österreich
Wann kann man in Österreich die Vorsteuer bei Autos abziehen? Unternehmer, die die Umsatzsteuer mit Vorst...

Mit Tempo 100 Sprit und CO2 sparen?
Die Forderung aus grünen Medien und Aktivisten werden nicht einmal von der grünen Partei unterstützt. Tro...

Teurer Treibstoff: Wer kassiert hier ab?
Das Rohöl wurde seit Jahresbeginn je nach Berechnung um ca. 40% teurer. An der Tankstelle sind die Preise...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Recht & Steuern | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple