Journal.at   4.10.2023 08:12    |    Benutzerkonto
contator.net » Business » Journal.at » Aktuelles » Journal Wirtschaft  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Reparaturbonus repariert?
Energie für industrielle IT
CO2-Steuer für Reiche
Kredit und Klima
Krypto: Investment Kennzahlen
Salamander und Delka werden geschlossen
Brief-Porto in Österreich 2023 teurer
Leiner und Kika schließen größeren Teil der Filialen
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Betrug mit Whatsapp und Tiktok-Mall


 
Journal.at Journal Wirtschaft
Aktuell  07.09.2023

Energie für industrielle IT

Die Stromversorgung der IOT-Geräte und Sensoren sowie der Kommunikation in der Industrie soll durch Forschung verbessert werden.

Mit SWIPT und NOMA wollen Forscher der National Korea Maritime and Ocean University ein Grundproblem des 'Industrial Internet of Things' (IIoT) lösen: Die Stromversorgung von unzähligen Sensoren, die für eine intelligente Produktion nötig sind, deren Kommunikation untereinander sowie mit der Steuereinheit. Hinter den Kürzeln verbergen sich die drahtlose Informations- und Energieübertragung (SWIPT) und ein für die nächste Mobilfunkgeneration entwickeltes Konzept zur Energieeinsparung (NOMA).

In der Fabrik der Zukunft gibt es nichts mehr, was unüberwacht bleibt. An Maschinen sind Akustik-Sensoren montiert, die Geräusche aufnehmen. Diese werden in Echtzeit ausgewertet, sodass sich Störungen, wie sie etwa ein stumpfer Fräskopf auslösen kann, früh diagnostizieren und beheben lassen. Diese Sensoren könnten mit Batterien bestückt werden, doch bei tausenden Sensoren wäre der Wartungsaufwand so hoch, dass die Vorteile des IIoT nicht mehr zum Tragen kämen.

Eine Alternative ist die Nutzung etwa von Vibrationen der Maschinen zur Erzeugung von Strom. Die Forscher setzen dagegen auf eine zentrale drahtlose Stromversorgung, kombiniert mit einer ebenso drahtlosen Kommunikation. Um die Sensoren mit Strom zu versorgen, sind sie mit einer Empfängerspule ausgestattet, die Hochfrequenzsignale einfängt und in Strom umwandelt, der sodann in Gleichstrom zur Versorgung der Sensoren genutzt wird. Ein kleiner Akku dient als Pufferspeicher.

Die Energieeffizienz des SWIPT-NOMA-Systems sinkt jedoch mit zunehmender Entfernung der Sensoren von der zentralen Steuerung ab. Daher setzt das Team um Dong-Wook Seo vom Institut für Elektronik und Informationstechnik auf ein verteiltes Antennensystem (DAS). Es verringert die Distanzen und löst damit das Energieproblem. Es hat sich herausgestellt, dass das SWIPT-NOMA-System in Verbindung mit DAS fünfmal energieeffizienter ist als ohne DAS. Zudem verbessert sich die Übertragungsrate um zehn Prozent, heißt es.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Industrie #Forschung #IT #Kommunikation #Technologie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Paradeiser gegen Bakterien
Tomaten sind exzellente Killer von Bakterien, jedenfalls ein unscheinbarer Teil davon, wie Forscher am In...

Infektionen schnell erkennen
Eine exakte Diagnose im Krankheitsfall erfordert bislang oft längeres Warten auf Labortests. Eine Entwick...

Mehr Risiko: Internet der Dinge
Das Internet der Dinge ist nicht nur eine Erleichterung für die Menschheit, sondern birgt auch ein enorme...

LiFi statt WiFi - WLAN per Licht?
In einem Proof-of-Concept Projekt, D-Light, wird derzeit die Basistechnologie für die Datenübertragung üb...

Reifen aus Biomasse
Aktuell werden im Rahmen der UN-Weltklimakonferenz in Kopenhagen Reifen mit Synthetikkautschuk auf Basis ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple